Grunderwerbsteuer in Sachsen: Steuer beim Kauf einer Immobilie berechnen

Zuletzt aktualisiert: 3. Dezember 2023
Bitte beachten: Rechtliche Hinweise
In Sachsen beträgt der Grunderwerbsteuersatz 3,5%, was im Vergleich zu anderen Bundesländern als niedrig gilt. Diese Steuer wird auf den Kaufpreis einer Immobilie oder eines Grundstücks erhoben und ist eine einmalige Zahlung, die an das Finanzamt abzuführen ist. Die Grunderwerbsteuer zählt zu den Nebenkosten, die beim Erwerb einer Immobilie anfallen, und sollte daher in der Finanzplanung berücksichtigt werden. In Sachsen ist die Grunderwerbsteuer insbesondere in wirtschaftlich starken Regionen wie Leipzig oder Dresden ein wichtiger Kostenpunkt.
Zins-Check für Ihre Finanzierung!
- Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
- Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
- Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Inhaltsverzeichnis: Darum geht es auf dieser Seite
- So funktioniert die Berechnung der Grunderwerbsteuer in Sachsen
- Beispiel für die Berechnung der Grunderwerbsteuer in Sachsen
- Höhe der Grunderwerbsteuer in den größten Städten in Sachsen
- Zusätzliche Ausgaben beim Erwerb einer Immobilie in Sachsen neben der Grunderwerbsteuer
- Steuerliche Erleichterungen für Sanierungsgebiete in Sachsen
- Erbbaurechte und die Grunderwerbsteuer in Sachsen
- Regelungen für landwirtschaftliche Betriebe
- Höhe der Grunderwerbsteuer nach Bundesland
So funktioniert die Berechnung der Grunderwerbsteuer in Sachsen
Die Berechnung der Grunderwerbsteuer in Sachsen erfolgt auf Basis eines festgelegten Steuersatzes von 3,5%, der auf den steuerpflichtigen Kaufpreis der Immobilie oder des Grundstücks angewendet wird. Der steuerpflichtige Kaufpreis entspricht in der Regel dem im Kaufvertrag festgelegten Gesamtpreis, kann jedoch durch bestimmte Abzüge, wie beispielsweise für Inventar, reduziert werden. Nach Ermittlung des steuerpflichtigen Betrags wird der Grunderwerbsteuersatz von Sachsen von 3,5% darauf angewendet, um die endgültige Steuerschuld zu ermitteln.
Beispiel für die Berechnung der Grunderwerbsteuer in Sachsen
Angenommen, Sie erwerben eine Immobilie für 300.000 € in Sachsen. In diesem Fall würde eine Grunderwerbsteuer von 10.500 € fällig. Ist im Kaufvertrag Inventar im Wert von 10.000 € separat ausgewiesen, reduziert sich der steuerpflichtige Betrag auf 290.000 €, und die Grunderwerbsteuer würde dementsprechend 10.150 € betragen.
Höhe der Grunderwerbsteuer in den größten Städten in Sachsen
Beispielberechnungen für den Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 300.000 € nach Städten in Sachsen.
Stadt in Sachsen | Grunderwerbsteuersatz in Sachsen | Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 € |
---|---|---|
Leipzig | 3,5% | 10.500 € |
Dresden | 3,5% | 10.500 € |
Chemnitz | 3,5% | 10.500 € |
Zwickau | 3,5% | 10.500 € |
Plauen | 3,5% | 10.500 € |
Görlitz | 3,5% | 10.500 € |
Freiberg | 3,5% | 10.500 € |
Bautzen | 3,5% | 10.500 € |
Freital | 3,5% | 10.500 € |
Pirna | 3,5% | 10.500 € |
Riesa | 3,5% | 10.500 € |
Meißen | 3,5% | 10.500 € |
Torgau | 3,5% | 10.500 € |
Limbach-Oberfrohna | 3,5% | 10.500 € |
Delitzsch | 3,5% | 10.500 € |
Annaberg-Buchholz | 3,5% | 10.500 € |
Zittau | 3,5% | 10.500 € |
Glauchau | 3,5% | 10.500 € |
Radebeul | 3,5% | 10.500 € |
Coswig | 3,5% | 10.500 € |
Weißwasser | 3,5% | 10.500 € |
Borna | 3,5% | 10.500 € |
Radeberg | 3,5% | 10.500 € |
Markkleeberg | 3,5% | 10.500 € |
Aue | 3,5% | 10.500 € |
Werdau | 3,5% | 10.500 € |
Grimma | 3,5% | 10.500 € |
Reichenbach im Vogtland | 3,5% | 10.500 € |
Frankenberg | 3,5% | 10.500 € |
Oelsnitz | 3,5% | 10.500 € |
Zusätzliche Ausgaben beim Erwerb einer Immobilie in Sachsen neben der Grunderwerbsteuer
Notargebühren: In Deutschland ist die notarielle Beurkundung des Immobilienkaufvertrags gesetzlich vorgeschrieben. Der Notar gewährleistet die Klarheit des Vertrags und das vollständige Verständnis der Rechte und Pflichten beider Parteien. In der Regel trägt der Käufer die Kosten, die zwischen 1,0% und 1,5% des Gesamtkaufpreises liegen. Diese Gebühren decken sowohl die Vertragsbeurkundung als auch andere notarielle Dienstleistungen ab, wie die Beschaffung eines Eigentumsnachweises.
Ausgaben für das Grundbuch: Nach der notariellen Beurkundung ist die Änderung des Eigentümers im Grundbuch ein weiterer erforderlicher Schritt, der ebenfalls kostenpflichtig ist. Die Kosten für das Grundbuch setzen sich aus Eintragungsgebühren und den Kosten für die Führung des Grundbuchblatts zusammen. Diese Ausgaben betragen normalerweise etwa 0,5% bis 1,0% des Kaufpreises der Immobilie und werden üblicherweise zusammen mit den Notargebühren abgerechnet.
Maklerprovision: Wenn der Immobilienkauf über einen Makler abgewickelt wird, fallen in der Regel Maklerprovisionen an. Diese sind nicht gesetzlich festgelegt und können variieren. In vielen Bundesländern teilen sich Käufer und Verkäufer die Maklerprovision. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen der Käufer alle Kosten trägt. Die Provision des Maklers beträgt normalerweise zwischen 3% und 7% des Immobilienkaufpreises und sollte im Kaufvertrag ausdrücklich aufgeführt sein.
Um genaue Kosten zu berechnen, empfehle ich Ihnen meinen Rechner für Immobilienerwerbskosten zu verwenden.
Steuerliche Erleichterungen für Sanierungsgebiete in Sachsen
In Sachsen gibt es steuerliche Anreize für den Erwerb von Immobilien in ausgewiesenen Sanierungsgebieten. Käufer können in diesen Fällen eine Reduzierung der Grunderwerbsteuer erhalten, um die städtebauliche Entwicklung und die Revitalisierung von Stadtvierteln zu fördern.
Erbbaurechte und die Grunderwerbsteuer in Sachsen
Die steuerliche Behandlung von Erbbaurechten in Sachsen fällt ähnlich aus wie in anderen Bundesländern. Dabei wird der Wert des Erbbaurechts für die Grunderwerbsteuer herangezogen, nicht der des gesamten Grundstücks. Diese Regelung kann insbesondere für soziale und kommunale Einrichtungen von Vorteil sein, da sie die Möglichkeit bietet, die Grunderwerbsteuerlast zu senken.

Regelungen für landwirtschaftliche Betriebe
Landwirtschaftliche Betriebe in Sachsen können von speziellen steuerlichen Regelungen profitieren. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Befreiung oder eine Reduzierung der Grunderwerbsteuer für den Erwerb von landwirtschaftlich genutzten Flächen gewährt werden. Ziel dieser Regelungen ist es, die Landwirtschaft im Bundesland zu fördern und die ländlichen Räume zu stärken.
Höhe der Grunderwerbsteuer nach Bundesland
Die Höhe der Grunderwerbsteuer unterscheidet sich nach Bundesland. Nachfolgend finden sie Beispielberechnungen für den Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 300.000 € nach Bundesland.
Bundesland | Grunderwerbsteuersatz | Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 € |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 5,0% | 15.000 € |
Bayern | 3,5% | 10.500 € |
Berlin | 6,0% | 18.000 € |
Brandenburg | 6,5% | 19.500 € |
Bremen | 5,0% | 15.000 € |
Hamburg | 5,5% | 16.500 € |
Hessen | 6,0% | 18.000 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 6,0% | 18.000 € |
Niedersachsen | 5,0% | 15.000 € |
Nordrhein-Westfalen | 6,5% | 19.500 € |
Rheinland-Pfalz | 5,0% | 15.000 € |
Saarland | 6,5% | 19.500 € |
Sachsen | 5,5% | 16.500 € |
Sachsen-Anhalt | 5,0% | 15.000 € |
Schleswig-Holstein | 6,5% | 19.500 € |
Thüringen | 6,5% | 19.500 € |
Zins-Check für Ihre Finanzierung!
- Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
- Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
- Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!
- Erbschaftssteuer Kategorie: Erben & Vererben
- Gesetzlicher Erbteil Kategorie: Erben & Vererben
- Gesetzlicher Pflichtteil Kategorie: Erben & Vererben
- Kosten Erbschein Kategorie: Erben & Vererben
- Fristenrechner Kategorie: Fristen
- Prozesskostenrechner Kategorie: Recht
Kostenrechner Grunderwerbsteuer Sachsen: Weitere Artikel auf RECHNER.APP
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf Immobilie in Baden-WürttembergMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: so hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Baden-Württemberg!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf einer Immobilie in BayernMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: so hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Bayern!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf einer Immobilie in BerlinMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: So hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Berlin!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf einer Immobilie in BrandenburgMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: So hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Brandenburg!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf einer Immobilie in BremenMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: So hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Bremen!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf einer Immobilie in HamburgMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: So hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Hamburg!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf einer Immobilie in HessenMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: so hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Hessen!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf Immobilie in Mecklenburg-VorpommernMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: So hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Mecklenburg-Vorpommern!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf einer Immobilie in NiedersachsenMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: So hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Niedersachsen!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf einer Immobilie in NRWMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: So hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Nordrhein-Westfalen!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf einer Immobilie in Rheinland-PfalzMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: So hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Rheinland-Pfalz!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf einer Immobilie im SaarlandMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: So hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer im Saarland!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf einer Immobilie in Sachsen-AnhaltMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: So hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Sachsen-Anhalt!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf Immobilie in Schleswig-HolsteinMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: So hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein!
- Grunderwerbsteuer berechnen: Kauf einer Immobilie in ThüringenMit nur zwei Angaben direkt zum Ergebnis: So hoch ist Ihre Grunderwerbsteuer in Thüringen!
Bislang keine Bewertungen